

Der Vortrag widmet sich einem Thema von wachsender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz: den Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, insbesondere im Hinblick auf die Mitarbeitenden. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen stellt sich zunehmend die Frage, wie eine Übergabe der Unternehmensverantwortung gelingen kann – nicht nur rechtlich und wirtschaftlich, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Fortführung der Unternehmenswerte und -kultur. Der Fokus liegt dabei auf den Mitarbeitenden, die oft über langjährige Erfahrung, betriebliches Know-how und eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen verfügen, aber in klassischen Nachfolgeprozessen bislang nur selten berücksichtigt werden.
Vor diesem Hintergrund stellt der Vortrag praxisnahe Modelle der Mitarbeitendenbeteiligung als mögliche Lösung vor. Diese reichen von kooperativen Eigentumsstrukturen über Genossenschaftsmodelle bis hin zu Mitarbeiterbeteiligungen in Form von Geschäftsanteilen oder Stiftungen. Anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis – unter anderem präsentiert ein Unternehmen seinen eigenen Nachfolgeprozess – werden verschiedene Beteiligungsformen vorgestellt und hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Implikationen beleuchtet. Dabei wird auch auf die Vorteile eingegangen, die solche Modelle für die langfristige Stabilität, Motivation und Bindung der Mitarbeitenden sowie für den Erhalt einer werteorientierten Unternehmenskultur mit sich bringen können.
Referent: Konrad Bechler, BECHLER Kollaborationsberatung Rechtsanwalts-GmbH
Sophia Breth, iteratec GmbH
Die BECHLER Kollaborationsberatung begleitet seit über zehn Jahren Unternehmen bei der Nachfolge unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. Durch die Kombination aus Rechts-, Steuer- und Organisationsberatung verfolgt BECHLER Kollaborationsberatung einen ganzheitlichen Ansatz. Sie entwickeln rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Unternehmensstrukturen, fördern Mitarbeitendenbeteiligung und entwerfen alternative Finanzierungen wie stille Beteiligungen oder Genussrechte, um nachhaltige Unternehmensziele zu erreichen. Ziel ihrer Beratung ist eine gestärkter Mitarbeitendenbindung, intensiviertes Unternehmertum und vor allem erfolgreiche Unternehmensnachfolgen.
Die iteratec nurdemteam eG tritt die Nachfolge in der Iteratec-Gruppe an. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, aktiv die Zukunft der iteratec-Gruppe mitzugestalten und die Unternehmenskultur langfristig zu sichern. Seit 2019 übernimmt die Genossenschaft schrittweise alle Anteile der iteratec GmbH von den Gründern, um das Unternehmen dauerhaft in Mitarbeiterhand zu halten. Ein Weiterverkauf ist durch die Satzung ausgeschlossen – so bleibt iteratec unabhängig und nachhaltig aufgestellt. Erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen Weg der Unternehmensnachfolge und seine Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie auch Ihr Spam-Postfach, da eine Anmeldebestätigung automatisiert versendet wird. Manchmal können solche E-Mails fälschlicherweise als Spam markiert werden.
Anmeldung zur Veranstaltung
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenBald ist es soweit!
1. Juli, 16:00 - 17:30 Uhr (MESZ)
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Volker Hudetz
Spezialist Gründung, Unternehmensförderung und -nachfolge @ IHK Aachen
Copyright © Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein Sieg, Alle Rechte vorbehalten
Bonner Talweg 17, 53113 Bonn